Königreich der Himmel Wiki
Advertisement
Königreich der Himmel Wiki

Messina ist eine Hafenstadt auf der Insel Sizilien. Von hier werden die Kreuzfahrer nach Akkon im Heiligen Land verschifft.

Geschichte[]

KOH DC 12-002 neu

Messina ist der Sammelpunkt der Kreuzfahrer vor der Verschiffung nach Akkon

Zum Zeitpunkt der Kreuzzüge ist Messina der Sammelpunkt der Kreuzfahrer, bevor sie per Schiff nach Akkon im Königreich Jerusalem weiterreisen. Überall in der Stadt lagern Kreuzritter aus aller Herren Länder und warten auf ihre Passage. Zahlreiche Schiffe kreuzen vor dem Hafen, bevor sie anlegen können, um ihre Passagiere aufzunehmen.

KOH DC 12-004 neu

Godfrey erreicht Messina liegend

Ende Februar 1184 erreichen Godfrey von Ibelin, Balian und Godfreys Gefolgsleute Messina. Godfrey ist nach einer Verwundung, die er kurz nach dem Aufbruch in Saint-Martin-au-Bois im Kampf gegen seinen Neffen und dessen Aufgebot erlitten hat, nicht mehr in der Lage, zu reiten und wird auf einer Bahre in die Stadt und das dortige Johanniterhospital gebracht. Bevor er in den Krankensaal getragen wird, weist er Bruder Jean an, Balian als seinen Knappen einkleiden zu lassen, damit er nicht in der Küche essen muss[1].

KOH DC 12-009 neu

Balian besucht seinen Vater Godfrey im Hospital

Nachdem Balian einen von rot und beige gespaltenen Gambeson[2] erhalten hat, besucht er im neuen Gewand seinen Vater im Krankensaal. Godfrey gibt seinem Sohn eine Vorstellung von dem, was das Heilige Land für ihn ist, füttert ihn mit der ersten Orangenspalte seines Lebens und verpflichtet ihn, dem König von Jerusalem zu dienen.

KOH DC 13-000 neu

Kevin zeigt Balian die pulsierende Hafenstadt Messina

Später ist Balian mit Sergeant Kevin in Messina unterwegs, der ihm erklärt, dass die Kreuzfahrer mit der Eroberung Jerusalems auch die Handelshäfen in der Levante übernommen haben, italienische Schiffe nun Seide, Gewürze und Pilger (wenn sie bezahlen können) transportieren und Italien dadurch reich wird, wie der Erlöser es nach Kevins Meinung wollte. Balian bemerkt an der Hafenmauer betende Männer. Kevin erklärt ihm, dass es muslimische Sarazenen sind. Auf Balians verblüffte Frage, ob sie ihre Gebete verrichten dürften, klärt Kevin ihn darüber auf, dass sie die Erlaubnis hätten, sofern sie die Steuern entrichteten und übersetzt das Gebet. Balian erkennt aus Kevins Erklärungen und der Übersetzung des Gebets, dass Religion nur vordergründig der Anlass für die Kreuzzüge ist und eigentlich wirtschaftliche Intentionen der Grund sind.

KOH DC 13-014

In der Garküche am Hafen von Messina trifft Balian erneut auf Guy, der ihn herablassend behandelt und ihm droht.

Kevin lotst Balian zu einer Garküche unter freiem Himmel, wo er eine gekochte Königskrabbe, Brot und Wein an den Speisetisch holt. Balian ist angesichts der für ihn eher wie ein Meeresungeheuer wirkenden großen Krabbe skeptisch, aber Kevin macht ihm deutlich, dass das sehr lecker ist. Während sie essen, kommt eine Gruppe Templer vorbei, unter denen auch Guy de Lusignan ist, der sich Balian zwar vorstellt, ihn aber herablassend behandelt und ihm droht. Balian lässt sich nicht einschüchtern und stellt seinerseits Guy bloß. Kevin warnt ihn, dass Guy eines Tages König von Jerusalem sein würde.

KOH DC 14-012 korr

Godfrey schlägt Balian in Messina zum Ritter und übergibt ihm sein Erbe.

Am Abend schlägt Godfrey Balian in der Kapelle des Johanniterhospitals mit letzter Kraft zum Ritter, überträgt ihm den Titel des Barons von Ibelin und stirbt. Am folgenden Tag reist Balian mit den Gefolgsleuten seines Vaters aus Messina ab. Lediglich Bruder Jean bleibt zurück, der ihn am Hafen verabschiedet und ankündigt, eine Woche später zu folgen.

Hinter den Kulissen[]

Die Szenen für Messina wurden sowohl in Spanien (Innenaufnahmen vom Hospital) als auch in Essaouira, Marokko (Außenaufnahmen) gedreht.

Der Drehort für das Hospital, eine Villa in Palma del Río in Cordoba, Andalusien, Spanien ist derselbe, der auch für Balians Haus in der Stadt Jerusalem verwendet wurde. Die Szenen im Hospital sind im Obergeschoss aufgenommen, die in Balians Haus im Erdgeschoss.

Einzelnachweise[]

  1. Entfallene Szene (genauer Titel folgt).
  2. Wahrscheinlich handelt es sich um den Gambeson, der ursprünglich von Godfreys Knappen Philippe getragen wurde. Kleidung war im Mittelalter teuer, weil jedes Stück von Hand und auf Maß gefertigt wurde. Deshalb wurden Kleidungsstücke sogar vererbt. Nach dem Drehbuch wird der tote Philippe vor dem Begräbnis entkleidet und seine Kleidung von Godfrey und seinen Leuten mitgenommen, weil sie zum Vergraben zu kostbar sind.
Advertisement